Über uns
Am 9. Juli 1949 gründete sich im Rahmen der "Kleingartenhilfe des FDGB" ein Kreisverband,
der sich zum Kreisverband des VKSK entwickelte. Am 16. Juni 1990 trat der "Kreisverband
der Garten- und Siedlerfreunde Meißen" e.V. mit seiner Gründung in die Rechtsnachfolge.
1998 erfolgte die Umbenennung in "Kreisverband der Gartenfreunde Meißen" e.V.
Mit der Auflösung des Verbandes Dresden-Land wuchs ab 2002 der KV um 23 Vereine an.
Der Kreisverband der Gartenfreunde Meißen vereint heute 127 KGV mit ca. 4 936 Parzellen.
Die gepachtete Fläche beträgt 187 ha.
Verteilung der Kleingartenanlagen:
Die KGV verteilen sich auf: Meißen (50), Weinböhla (21), Coswig (21), Radebeul (13), Nossen (7),
Radeburg (3), Moritzburg (3) und vier Gemeinden mit gesamt 9 KGV.
Besondere Aktivitäten:
Partnerschaftsverträge im Verband mit Baden-Württemberg:
- Kreisverband der Gartenfreunde Meißen mit Bezirksverband Waiblingen
- KGV "Bohnitzsch" e.V. Meißen mit KGV "Schorndorf"
- KGV "Sandleite" e.V. Coswig mit KGV "Ravensburg"
- KGV "Plossen" e.V. Meißen mit KGV "Fellbach"
Schulgärten betreiben:
- KGV "Huttenburg" e.V. Meißen
- KGV "Frischer Wind" e.V. Meißen (Ökogarten)
- KGV "Frischer Wind" e.V. Meißen (Garten für Behinderte)
Die ältesten Vereine des Verbandes:
- KGV "Luftbad Spaar" Meißen e.V. (1887)
- KGV "Volkswohl" Meißen e.V. (1893)
Wir sind Mitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.
www.Lsk-kleingarten.de